Zum Inhalt springen

Unser Planet, unser Spielfeld – Nachhaltigkeit bei Decathlon

Wir haben ein klares Ziel vor Augen: gemeinsam mit euch Sportler:innen die Zukunft auf unserem Planeten lebenswert zu gestalten.

Ob Mitarbeiter:in, Lieferant:in oder Partner:in – wir sind ein Team und stehen für Respekt

Verantwortung für Mensch und Natur

Dieses Ziel erreichen wir nur gemeinsam. Deswegen achten wir darauf, dass unsere Partner:innen faire Arbeitsbedingungen und Löhne gewährleisten. Deswegen besuchen wir unsere weltweiten Produktionsstätten regelmäßig und erhalten während dieser Audits direkte Einblicke in den Arbeitsalltag. Alle Partner:innen unterzeichnen und verpflichten sich dem Code of Conduct für Lieferanten.

Mehr erfahren

Wir fordern und fördern uns als Team

Schneller, höher, weiter: Wir lieben schwierige Aufgaben und Herausforderungen, ob im Sport oder im Beruf. Unser großes gemeinsames Ziel ist es, unseren Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität in 2050 zu leisten. Damit wir uns auch als Team entwickeln, stärken wir jede:n einzelne:n. In verschiedenen Schulungen können unsere Sportler:innen ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen weiterentwickeln.

Unsere sportlichen Ziele für den Erhalt unseres Spielfelds

Der Kampf gegen den Klimawandel und der Schutz der Biodiversität sind die größten Herausforderungen unseres nachhaltigen Engagements. Als Designer und Händler von Sportprodukten übernehmen wir Verantwortung für die Reduzierung von CO2-Emissionen gemäß den wissenschaftlichen Empfehlungen. Aus diesem Grund arbeiten wir mit der Science Based Target Initiative (SBTi) zusammen, um bis zum Jahr 2030 die folgenden Klimaziele zu erreichen:

  • Reduzierung der gesamten CO2-Emissionen um 90 % (in den Scopes 1 und 2)
  • Reduzierung der CO2-Intensität (t CO2 eq./Euro Wertschöpfung) in den Scopes 1, 2 und 3 um 53 % (bis 2026. Basisjahr: 2016).
  • Verpflichtung unserer Lieferanten, eigene wissenschaftlich fundierte Pläne zur Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2024 festzulegen;
  • 100 % Energie aus erneuerbaren Quellen bis 2026 (Verpflichtung im Rahmen der RE100 Initiative)

Damit möchten wir unseren Beitrag zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaschutzabkommens leisten. Damit wir unsere ehrgeizigen Ziele erreichen, müssen wir als Team zusammenarbeiten. Wir unterstützen unsere Produktionspartner:innen bei der Messung ihrer CO2-Emissionen und beim Umweltmanagement.

Transparenz für bewusstes, nachhaltigeres Einkaufen

Eine der wichtigsten Maßnahmen unseres Nachhaltigkeitsengagements ist das Ecodesign, da ein Großteil unserer THG-Emissionen durch unsere Produkte verursacht werden. Deshalb setzen wir alles daran, umweltschonendere Produkte zu entwickeln, um unsere Umweltauswirkungen auf ein Minimum zu reduzieren.

So können wir zu jeder Zeit prüfen, wie umweltfreundlich unsere Produkte wirklich sind und an welchem Punkt wir noch besser werden müssen.

Bis 2026 sollen 100 Prozent unserer Produkte nach unseren Ecodesign-Kriterien produziert werden. Damit unsere Produkte diese Kriterien erfüllen, müssen bestimmte Mindestanforderungen in Bezug auf die Reduzierung ihrer Umweltauswirkungen erfüllt werden.

Was steckt hinter Ecodesign?

Mit Ecodesign können wir die Umweltauswirkungen unserer Produkte auf Luft, Wasser, Böden und Ressourcen verringern. Wie es funktioniert, erklären wir hier!

Skateboard aus recyceltem Plastik

Transportwege überdenken

Der Transport ist nicht die umweltschädlichste Phase im Lebenszyklus unserer Produkte. Dennoch wollen wir herausfinden, wie wir auch hier unseren CO2-Fußabdruck so klein wie möglich halten können. Straße, Schiene, See oder Luft: wir wollen wissen, welche Transportwege die umweltfreundlichsten sind. Wie wir dieses Ziel erreichen: durch eine globale Bestandsaufnahme aller Transportmittel.

Unsere Produkte und unser Team sollen umweltschonend ans Ziel kommen. Vor 2018 nutzten wir 6 Prozent Flugreisen, heute sind es nur noch 3,2 Prozent. Bis 2026 sollen weniger als ein Prozent unserer Wege mit dem Flugzeug zurückgelegt werden. Schon jetzt haben wir es geschafft Frankreich mit Deutschland, Russland und China mit dem Zug zu verbinden. Aktuell können wir noch nicht auf den LKW-Transport verzichten.

Unser nachhaltiges Engagement

Etwas mehr Details und Tiefgang gefällig? In unserer nichtfinanziellen Erklärung findest du alle Hintergrundinformationen zu unserem Engagement.

Non Financial Reporting Declaration 2021 herunterladen

Transition Plan

Sich stetig weiterentwickeln um auf die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung reagieren zu können: das ist das Ziel unseres Transition Plans 2020-2026. Unsere Teamkolleg:innen aus den Bereichen Personal, Qualitätsmanagement, Compliance und Finance aus mehr als 30 Ländern haben gemeinsam die wichtigsten Nachhaltigkeitsziele zusammengefasst. Unser Plan basiert auf diesen drei Hauptpfeilern:

  1. People: Entwicklung unser Teammates
  2. Planet: Umweltschutz
  3. Performance: Schaffung nachhaltiger Werte.

Transition Plan herunterladen

Mehr dazu auf unserem Blog