Zum Inhalt springen

So wichtig ist Bewegung für Kinder laut Sportpädagogin Marilena

Kategorie: Kindersport

Mit Kindern zu Hause bleiben, ohne Kindergarten, Schule und Freizeitmöglichkeiten stellt vermutlich selbst die kreativsten Eltern nach einiger Zeit vor Herausforderungen. Von Spazieren gehen mit den Kleinsten, bis zu Fahrrad, Inliner und Roller fahren mit den größeren Kindern hat man Draußen in der Natur auch allein viel Spaß. Die Kreativität ist besonders gefragt, wenn es keinen Garten oder Park um die Ecke gibt, die Kinder aber trotzdem Bewegung wollen.

Deshalb haben mit Sportpädagogin Marilena gesprochen, die normalerweise Sport und Bewegungslehre in Kindergärten, Schulen und Vereinen unterrichtet. Ihr Tipp: „Wichtig ist, dass die Kinder Spaß haben und sich bewegen. Gleichzeitig schulen Eltern damit die koordinativen und motorischen Fähigkeiten ihrer Kinder, sowie deren Kreativität. Und das ist sowohl im Garten oder auf dem Gehweg als auch in den eigenen vier Wänden möglich.“

Sportpädagogin Marilena

Gemeinsam mit ihr haben wir Bewegungsmöglichkeiten für Kinder auf dem Hof oder dem Gehweg zusammengestellt. Wie wäre es mal wieder mit Kreide-Spielen? Dieses Hüpfspiel kennt jeder auch noch aus der eigenen Kindheit.

So geht das Hüpfspiel nach Zahlen auf dem Gehweg oder Hof

Variante 1: Einfach durchhüpfen und die Motorik schulen, mal einbeinig, mal beidbeinig. 

Variante 2: Wer das Spiel schwieriger gestalten möchte, kann mit einem Stein versuchen die Zahlen der Reihenfolge nach zu treffen und dann das jeweilige Feld beim Hüpfen durch das Muster auslassen. 

Das Linienlaufspiel

Um die Koordination von Kleinkindern zu fördern, kann man verschiedene Linienmuster auf den Boden zeichnen und Kinder diese nachlaufen (vorwärts, rückwärts) oder nachhüpfen (beidbeinig, einbeinig) lassen und die Geschwindigkeit immer erhöhen ohne eben die Konzentration auf die Linien zu verlieren.

Biathlon-Wettbewerb für mehr Bewegung

Zwar ist die Wintersport-Saison offiziell schon beendet worden, dennoch soll das zu Hause niemanden daran hindern, einen Biathlon der etwas anderen Art zu veranstalten. 

Dazu braucht man einen (oder mehrere) Gegenstände zum Werfen (Frisbee, Bälle, Zeitungsknäuel), ein Zielbehälter, in dem der geworfenen Gegenstand landen muss und ein abgestecktes Feld (z. B. mit Plastikflaschen) als Strecke und als Strafrunde.

Und dann kann der Biathlon-Wettbewerb beginnen: Zuerst wird eine Runde gelaufen, dann an der Wurfstation angehalten und am besten alle Würfe im Ziel versenkt. Für jeden Fehlwurf muss eine Strafrunde gelaufen werden, bevor wieder auf die Laufrunde zurückgekehrt werden darf.

Das waren unsere ersten Ideen für das Spielen im Hof oder auf dem Gehweg. Im nächsten Beitrag folgen Spielideen für zu Hause. Bis dahin haben wir euch hier bereits weitere Ideen für Sport im Freien zusammengeschrieben.

Geschrieben von: