DECATHLON unterzeichnet European Sustainable Consumption Pledge
Es müssen energische Maßnahmen ergriffen werden, um die menschliche Abhängigkeit von endlichen Ressourcen zu verringern und geschlossene Kreislaufwirtschaften zu fördern. Dies ist die Position, die Decathlon, der weltweit größte Einzelhändler für Sportartikel, diese Woche durch die Unterzeichnung der Sustainable Consumption Pledge der Europäischen Kommission (ehemals das "Green Consumption Pledge") bekräftigt.
Mit Präsenz in 70 Ländern und mehr als 105.000 Mitarbeiter:innen weltweit arbeitet Decathlon daran, seinen Einfluss auf den Planeten durch die Produktion, den Transport, den Vertrieb und die Nutzung der von ihm verkauften Produkte zu verringern. Neue kreislauforientierte Geschäftsmodelle, die darauf abzielen, gebrauchte Produkte, Rückkaufprogramme, Vermietung und Abonnements sowie Reparaturen und Ersatzteile (DIY) zu skalieren, um die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, werden bereits in mehreren Märkten eingeführt. Darunter auch unter dem Namen Circularity Services in Deutschland.
Die Sustainable Consumption Pledge ermutigt Unternehmen, für verantwortungsvollere Produktions- und Konsumpraktiken einzustehen. Decathlon hat zwei Verpflichtungen für 2030 unterzeichnet: die Dekarbonisierung seiner Aktivitäten und die Förderung von drei Initiativen zur Kreislaufwirtschaft, um seine Kund:innen bei der Auswahl verantwortungsbewussterer Konsumoptionen zu unterstützen.
Sustainable Consumption Pledge: Inhalt
Durch die Unterzeichnung der "Sustainable Consumption Pledge" zusammen mit der Europäischen Kommission, geht Decathlon folgende Verpflichtungen ein:
1. Dekarbonisierung der Aktivitäten von Decathlon in Übereinstimmung mit dem Pariser Klimaabkommen
DECATHLON hat sich verpflichtet, bis 2050 Netto-Null zu erreichen, und einen Dekarbonisierungspfad basierend auf dem Pariser Abkommen und im Einklang mit dem Net Zero Standard entwickelt. Die Dekarbonisierungsziele von DECATHLON sind (Scopes 1, 2 & 3):
- Eine Reduzierung der absoluten CO2-Emissionen um 20 % bis 2026
- Eine Reduzierung der absoluten CO2-Emissionen um 42 % bis 2030 und Netto-Null bis 2050 (unabhängige Validierung durch SBTi ausstehend)
2. Förderung von Kreislaufinitiativen
Durch Maßnahmen wie die Verlängerung der Produktlebensdauer (z.B. durch Langlebigkeit oder Reparaturfähigkeit), Förderung eines zweiten Lebens oder Vermietung können Unternehmen tiefgreifende Veränderungen erreichen und einen verantwortungsbewussteren Konsum bei Verbraucher:innen fördern.
Reparatur
Seit 40 Jahren unterstützt Decathlon mit 1.712 Servicepoints in den Filialen bei der Reparatur und Wartung von Sportausrüstungen. Decathlon wird die Anzahl seiner Servicepoints weiter erhöhen und überarbeitet aktuell in Deutschland die Website für Reparaturen (DIY-Anleitungen, Ersatzteile). Bei Decathlon erfüllt ein reparierbares Produkt sehr spezifische Kriterien (zugängliche Anleitungen, verfügbare Ersatzteile, Produkt, das sich zerlegen lässt, der Preis der Reparatur beträgt weniger als 30 % des Kaufpreises). Unsere Verpflichtung zur Reparatur lautet: bis 2026 werden 10 % des Umsatzes mit reparaturfähigen Produkten erzielt.
Buy Back
Decathlon kauft gebrauchte Sportprodukte zurück und verkauft sie wieder, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Das globale Ziel: Im Jahr 2026 werden 800.000 Produkte zurückgekauft.
Rent (Vermietung)
DECATHLON testet und implementiert Mietlösungen in mehreren Ländern der Europäischen Union (Frankreich, Belgien, Spanien, Italien und die Niederlande) für verschiedene Produkttypen, vor allem für Ausrüstungen in verschiedenen Sportarten wie Fahrräder, Outdoor (Camping, Trekking), Wintersport (Ski) und Sommersport (Kajaks und Stand Up Paddle) und bietet verschiedene Nutzungsmöglichkeiten wie Abonnements oder Kurzzeitmiete an.
Im Jahr 2024 werden wir drei weitere Länder für Abonnements (Deutschland, Portugal, Polen …) einführen und weiterhin die Voraussetzungen für eine skalierbare Bereitstellung schaffen, sowie die Ergebnisse bis 2026 oder früher veröffentlichen. Die Vermietung ist eine der Schlüsselkomponenten unserer Kreislaufwirtschaftsstrategie mit hohen Ambitionen in Bezug auf Volumen und Wertschöpfung (€/kg CO₂-Äquivalent).
Für die Redaktion:
Kontakt Decathlon United:
Olivier Pedro-José (Global Head of Media & Public Relations)
international.media@decathlon.com
Bilder und Dokumente zum Download
Sie möchten eine Auswahl herunterladen? Markieren Sie einfach die Dateien, die Sie herunterladen möchten - mit dem Klick auf "Herunterladen" unten, erhalten Sie das Paket als ZIP-Archiv.
Ihr Kontakt
Sabine König
Pressesprecherin Nachhaltigkeit
Bitte beachten Sie
Hier finden Sie die Kontaktmöglichkeiten zum Presseteam von DECATHLON Deutschland.
Bitte haben Sie Verständnis, dass Telefonnummern und E-Mail-Adressen nur für Journalist:innen bestimmt sind.
Wenn Sie als Kund:in Fragen zu Ihrer Bestellung oder eine andere, nicht pressebezogene Anfrage haben, dann kontaktieren Sie bitte unsere Kundenhotline.
Anmeldung zum Presseverteiler – keine Decathlon-News mehr verpassen
Abonnieren Sie die für Sie relevanten Decathlon-Themen als Newsletter und bleiben Sie informiert.
Jetzt anmelden