Zum Inhalt springen

Ecodesign: Das steckt hinter dem Begriff

Kategorie: Einblick

Wusstet ihr, dass einige unserer Produkte heute schon nachhaltiger produziert werden? Falls nicht, dann lasst uns euch etwas darüber erzählen. In diesem Beitrag erklären wir, was genau sich hinter dem Begriff Ecodesign verbirgt und auf welche nachhaltigen Materialien und Herstellungsprozesse wir heute und auch zukünftig setzen werden.

Das steckt hinter Ecodesign

Beim Ecodesign wird der Aspekt einer umweltschonenderen Herstellung bereits in die Konzeptionsphase integriert, und zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Produktlebenszyklus. Ganz konkret geht es darum, Möglichkeiten zu finden, um die Umweltauswirkungen während des gesamten Produktlebens zu reduzieren. Ein Ecodesign-Produkt muss dabei natürlich dieselben Funktionen erfüllen wie das Vorgängermodell, im Vergleich dazu aber umweltschonender produziert werden. Was für Materialien wir hierfür einsetzen und was für Herstellungsprozesse wir anwenden zeigen wir euch im folgenden.

Auf diese nachhaltigen Materialien ist Verlass

Wir bei DECATHLON stellen uns der Herausforderung mithilfe von nachhaltigen Materialien funktionelle Kleidung herzustellen und stellen fest, dass das gar nicht so schwer ist! Einige nachhaltige Materialien bringen sehr interessante technische Vorteile mit sich. Was genau die Materialien können und in welchen Produkten ihr diese vorfindet, zeigen wir euch im folgenden.

#1 Bio-Baumwolle

Vermehrt setzen wir bei unseren Produkten auf Bio-Baumwolle. Der Vorteil von Bio-Baumwolle ist, dass beim Anbau keine umweltschädlichen Pestizide oder andere Chemikalien zum Einsatz kommen. So werden Artenvielfalt und Fruchtbarkeit der Böden erhalten. Zusätzlich werden circa 90 Prozent weniger Wasser und circa 60 Prozent weniger Energie verbraucht. Neben diesen umweltfreundlichen Vorteilen überzeugt Baumwolle aber auch in puncto Funktionalität. Das Material sorgt in unserer Kleidung für Flexibilität und Tragekomfort. Bio-Baumwolle wird beispielsweise bei unserer Yoga-Bekleidung verwendet. Einige Produkte findet ihr hier.

#2 Recyceltes Polyester

Beim Einsatz von Kunstfasern gibt es ebenfalls Möglichkeiten, die Umweltauswirkungen zu verringern. Die Lösung ist das Verwenden von recyceltem Polyester. Polyester wird normalerweise aus Erdöl gewonnen. Beim Recycling-Polyester wird aber auf diese fossile Ressource verzichtet und stattdessen auf die Verwertung von Plastikflaschen und Altkleidern zurückgegriffen. Dabei werden die technischen Textileigenschaften nicht eingeschränkt und die Atmungsaktivität der Klamotten garantiert.

Recyceltes Polyester findet ihr bereits in vielen unserer Produkte. Besonders häufig verwenden wir dieses Material in atmungsaktiven Laufhosen, für Fleecepullover und Wanderschuhe für den Bergsport oder für Jacken im Radsport. Schaut hier nach, welche Produkte mit recyceltem Polyester hergestellt werden.

Nachhaltige Herstellungsprozesse bei DECATHLON

Bei der Herstellung von Produkten wird viel Wasser und Energie verbraucht, was CO2-Emissionen verursacht. Dabei entsteht besonders beim Textilfärben ein hoher Wasserverbrauch. Um diese Umweltbelastung zu reduzieren, setzen wir auf das Färben in der Masse, das auch als Spinnfärbung bzw. Dope Dyed-Verfahren bezeichnet wird.

Beim Dope Dyed-Verfahren bzw. bei der Spinnfärbung wird das Garn direkt eingefärbt, um Wasser und Energie einzusparen. Es entsteht dabei ein gefärbter Faden, der genauso abriebfest und stabil ist wie ein klassisch erst im Nachgang gefärbter Faden. Ein weiteres nachhaltigeres Verfahren ist das Biton ("zwei Farben"), bei dem nur jeder zweite Faden gefärbt wird.

Generell haben wir bei Decathlon uns als Gegenmaßnahme zum Klimawandel und zur Ressourcenverknappung verpflichtet, bis Ende 2022 Polyester und Baumwolle ausschließlich aus nachhaltigeren Quellen zu verwenden. Darüber hinaus streben wir an, bis 2026 alle unsere Produkte im Ecodesign herzustellen.

Den Weg zu mehr Nachhaltigkeit werden wir auch in Zukunft mit großer Motivation und vereinten Kräften beschreiten. Neben der nachhaltigen Produktion unsere Produkte, arbeiten wir in vielen unterschiedlichen Projekten daran, unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Mehr dazu erfahrt ihr im Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit bei DECATHLON.

Geschrieben von: